Im Gegensatz zu Zahlungs- oder Zugangsdaten hat ein persönlicher Datenbestand für Angreifer keinen Verkaufswert. Für den Eigentümer sind jedoch alle gespeicherten Informationen beliebig wertvoll.
Ransomware zielt deshalb darauf, den Zugriff auf solche Daten durch Verschlüsselung zu verhindern und ein Lösegeld für die Freigabe zu erpressen.
Vollständigen Schutz vor Ransomware-Angriffen bezeichnen viele Experten als unmöglich. Es gilt daher, sich vor den Folgen eines Angriffs zu schützen.
Unser zweiteiliges White Paper "Ransomware" klärt Sie über die Hintergründe und Funktionsweisen der Schadsoftware auf, weist auf neue Trends der erpresserischen Lösegeldforderungen hin und gibt Handlungsempfehlungen, wie Sie Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation vor Ransomware-Angriffen schützen können.
Lesen Sie jetzt alles Wichtige in unserem zweiteiligen White Paper Ransomware.
..dass der weltweit zu erwartende Schaden durch Ransomware für dieses Jahr auf 20 Milliarden US-Dollar geschätzt wird?
...dass mittlerweile alle 11 Sekunden ein Unternehmen attackiert wird?
... dass vermehrt Einrichtungen der öffentlichen Hand, Krankenhäuser und Kliniken, Universitäten und auch Energie- und Wasserbetriebe ins Visier der Ransomware-Angriffe geraten?
Lesen Sie unser zweiteiliges Whitepaper zum Thema "Ransomware".