Wir haben aufgeräumt.

SILENT BRICK als SecureNAS anzubinden, bringt eine natürliche Ordnung mit sich. Durch die lineare Speicherung und die logische Aufteilung "ein Volume - ein Silent Brick" ergibt sich eine physische Mandantenfähigkeit. Jeder Abteilung, jeder Anwendung, oder jedem Kunden kann so ein dezidierter Bereich zugeteilt werden, der sich auch genau lokalisieren und einfach erweitern lässt.

 
Das Genie regiert das Chaos.
Das typische Bild im Unternehmen: Jede Abteilung möchte "ihren" Speicherbereich, dazu noch unternehmensweite Gemeinschaftslaufwerke und das Archiv mit Altdaten. Zusätzlich müssen die Daten von täglichen und wöchentlichen Backups zwischen- und endgelagert werden.
Datacenters-1024x588
Die Folge: eine heterogene, komplexe Storage-Infrastruktur mit unterschiedlichen Konfigurationen, Zugängen, Absicherungen und Prozessen. Unterschiedliche Hardware mit verschiedenen Wartungsverträgen. Speichersysteme, die schwer oder gar nicht skalieren.

Ordnung ist das halbe Leben...

Mit dem SILENT BRICK SYSTEM und ihrer linearen Datenstruktur lässt sich diese Komplexität enorm reduzieren. Da jeder Silent Brick separat konfigurierbar ist, können über eine zentrale Benutzeroberfläche beliebige Bereiche für unterschiedlichste Anforderungen definiert und verwaltet werden.
 

Aber sicher: SecureNAS®

i_securenas
Für viele Anwendungen wünscht man sich ein NAS. Die praktische Anbindung per Netzwerk-Share ist in quasi allen Betriebssystemen verankert und somit universell nutzbar. Aber oft leidet die Sicherheit, was zusätzliche Backups notwendig macht.
Das SecureNAS der SILENT BRICK LIBRARY ist in sich so sicher, dass für die dort gespeicherten Daten kein weiteres Backup notwendig ist.
White Paper

Tape, Disk oder Cloud - Überdenken Sie Ihre Backup-Strategie


Zum White Paper

Angebot

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Bedürfnisse.


Angebot anfordern