Hallo.
Ein neues Jahr - dieselben Themen? Wie immer zum Jahresbeginn werden "Industrieexperten" nach den "Trends für 2023" befragt. Was ändert sich in Sachen Storage, Datensicherung, IT-Sicherheit? Ein allseits beliebtes Spiel, das je nach Befragtem relativ unterschiedlich ausfällt. 2023 wird das Jahr von Tape. 2023 wird das Jahr der Festplatte. 2023 wird das Jahr von Flash-Storage. 2023 wird das Jahr von Storage as a Service. Nun ja. Wird wohl alles irgendwie stimmen, je nachdem, wie man dann im Dezember die Statistiken interpretiert.
Was unstrittig sein dürfte: Auch 2023 wird wieder ein Jahr, in dem Cyber-Attacken wie Ransomware eine wichtige, wenn nicht DIE Rolle im Bewusstsein von IT-Admins spielen dürften. Der Schutz vor den Folgen eines Angriffs ist so wichtig wie nie. Ausfallzeiten kann sich bei steigenden Kosten und hohem Konkurrenzdruck kaum jemand leisten. Ein Verlust eines signifikanten Anteils von Daten führt meist zur Insolvenz. Data Leaks gefährden nicht nur den guten Ruf, sondern führen auch noch zu empfindlich hohen Strafzahlungen.
Also doch wieder: Hauptsache Backup?! Jein. Die zunehmend reale Gefahr eines erfolgreichen Cyber-Angriffs löst ein Umdenken aus. Im Mittelpunkt der Datensicherung steht nicht mehr das Backup, also die Kopie zur Absicherung "für den Fall dass", sondern das Recovery, also die schnelle und erfolgreiche Wiederherstellung des Normalbetriebs, der erforderlichen Daten, der Prozesse. "Ransomware-safe" bedeutet nicht, sicher vor Ransomware-Angriffen zu sein, sondern so abgesichert zu sein, dass eine Zahlung von Lösegeld keine Option ist.
Dieser Paradigmenwechsel schlägt sich für uns Hersteller in einem deutlich veränderten Verhalten nieder, dem wir Rechnung tragen müssen. Statt Produkten zur Datensicherung ("kauf mich") müssen wir Lösungen anbieten, die es maßgeschneidert ermöglichen, die unterschiedlichen Datenklassen mit der besten Balance zwischen Performance, Kapazität, Sicherheit und schließlich Kosten abzusichern.
Der Fokus liegt dabei auf dem Recovery: RTO und RPO, aber eben auch Random Access, dem Einhalten rechtlicher Vorgaben, und das zu überschaubaren und planbaren Kosten. Ob Tape, Disk, Flash oder Cloud – wichtig ist, dass die eingesetzte Technologie zu Ihren individuellen Ansprüchen passt und Sie in Ihrer Recovery-Strategie optimal unterstützt. Design for Recovery.
Das Ziel muss sein: niemals Lösegeld bezahlen.
Packen wir es an.